rezeptionen in deuterokanonischer und frühjüdischer Literatur /
herausgegeben von Judith Gärtner und Barbara Schmitz
1 online resource
Deuterocanonical and Cognate Literature Studies ;
volume 32
Includes bibliographical references and index
Inhalt ; Wie Exodus zum Exodus wurde. Ein Buch und sein Thema ; Exodus -- die LXX-Fassung und ihre Rezeption in der deuterokanonischen und frühjüdischen Literatur ; Gotteshandeln. Die Rettung am Schilfmeer als Paradigma göttlichen Handelns (Ex 13,17-14,31; Ex 15; Jes 43,14-21; Weish 10,15-21
"Remember the Exodus!" -- and Related Issues within "Historical Apocalypses" Das Exodus-Motiv in Qumran. Ein Negativbefund und seine Implikationen ; Das Passafest bei Josephus ; Befreiung der Seele -- Zur Deutung des Exodus bei Philo von Alexandria ; The Crossing of the Sea in Pseudo-Philo
Das Exodusmotiv und die Estertradition -- Vom masoretischen Text zur Targum-überlieferung The Exodus Traditions in the Book of Ben Sira ; Die Individualisierung des Exodusgeschehens im Buch Tobit. Eine Mosestradition
Der Auszug aus Ägypten und die ersten beiden Makkabäerbücher oder vom Exodus eines Themas Die Rezeption des Exodusbuches in der LXX- und Vg-Fassung der Juditerzählung. Ein Vergleich ; Beobachtungen zum äußeren und inneren Exodus im Buch der Weisheit. Eine Untersuchung von Weish 10,15-11,1
Jdt) Exodus Psalm 114 -- the hermeneutical centre of the so-called Egyptian Hallel? ; Doing Good and Bad: Links between Exodus and the Deutero-canonical Books
0
8
8
8
8
Die Erzählung vom Auszug aus Ägypten gehört zu den zentralen und für die kollektive Identität Israels grundlegenden Überlieferungen, die die gesamte alttestamentliche Literatur durchziehen. In hellenistisch-römischer Zeit erlebt die Exodusüberlieferung eine Renaissance und prägt als Denkfigur die zeitgenössische Literatur. Diese vielfältigen Exodusrezeptionen werden in dem Sammelband erstmals zu einer Gesamtschau zusammengestellt