Anwendungsorientierte Einfhrung für Maschinenbauer und Elektrotechniker /
Peter F. Orlowski.
9. überarbeitete Aufl.
Berlin :
Springer,
2011.
1 online resource (xii, 489 pages) :
illustrations
Includes bibliographical references and index.
""Vor wort""; ""Inhaltsverzeichnis""; ""1 Grundbegriffe der Regeltechnik""; ""1.1 Steuerung""; ""1.2 Regelung""; ""1.3 Begriffe und Definitionen""; ""1.4 Wirkschaltplan, Blockschaltplan""; ""2 Berechnung von Regelkreisen""; ""2.1 Station�res Verhalten""; ""2 .1.1 Verst�rkungen""; ""2 .1.2 Störgrößen""; ""2 .1.3 Statische Kennlinien""; ""2.2 Dy na mi sches Ver hal ten""; ""2.2.1 Differentialgleichungen""; ""Bei spiel:""; ""2.2.2 Sprung-, Rampen- und Fahrkurvenfunktion""; ""Bei spiel:""; ""2.2.3 Komplexe Rechnung""; ""2.2.4 Carson-Laplace Trans formation""; ""Beispiel:""
""2.2.5 Ãœbertragungsfunktion und Frequenzgang""""3 Regelkreisglieder""; ""3.1 Lineare Regelkreisglieder""; ""3.1.1 P-Glied""; ""3.1.2 I-Glied""; ""3.1.3 D-Glied""; ""3 . 1 . 4 P I R e g l e r""; ""B e i s p i e l e f Ã? r P I R e g l e r :""; ""3 . 1 . 5 P D R e g l e r""; ""B e i s p i e l f Ã? r P D R e g l e r :""; ""3 . 1 . 6 P I D R e g l e r""; ""B e i s p i e l e f Ã? r P I D R e g l e r :""; ""3 . 1 . 7 P TG l i e d""; ""B e i s p i e l e f Ã? r P T G l i e d e r :""; ""3 . 1 . 8 P Tu n d P T n G l i e d""; ""B e i s p i e l e f Ã? r P T""; ""3 . 1 . 9 P T t G l i e d""
""5.5.6 AdaptiveRegelung""""Beispiel:""; ""5.5.7 Abtastregelung""; ""Beispiel:""; ""6 Ausgew�hlte Beispiele der Regeltechnik""; ""6.1 Kontinuierliche Regelungen""; ""6.1.1 Temperaturregelungen""; ""6.1.2 Stoffgemischregelungen""; ""6.1.3 Zwei und Dreipunktregelungen""; ""6.1.4 Geschwindigkeitsregelung f�r Schachtförderer""; ""6.1.5 Drehzahlregelung von Asynchronmaschinen""; ""6.1.6 Regelung von Wickelantrieben f�r Stoffbahnen""; ""6.1.7 Banddickenregelung""; ""6.1.8 Regelung f�r das Streckrichten""; ""6.2 Zeitdiskrete Regelungen""; ""6.2.1 Piezoelektrische Regelungeiner Meßtischachse""
""B e i s p i e l e f Ã? r P T t G l i e d e r :""""3 . 1 . 1 0 P T a G l i e d""; ""B e i s p i e l e f Ã? r P T a G l i e d e r :""; ""3.2 Nichtlineare Regelkreisglieder""; ""3.2.1Linearisierung""; ""3.2.2 Beschreibungsfunktion""; ""3.3 Umformen von BlockschaltplÃ?nen""; ""3.3.1 Regeln fÃ?r lineare Regelkreisglieder""; ""3.3.2 Regeln fÃ?r nichtlineare Regelkreisglieder""; ""4 Komponenten der Automatisierung""; ""4.1 Regler""; ""4.1.1 Aufbau und Wirkungsweise""; ""4.1.2 Praktische Reglereinstellung""; ""Beispiel:""; ""4.2 Sollwertgeber""; ""4.3 StellgerÃ?te""; ""4.3.1 Stromrichter""
0
8
8
8
8
Dieses bewährte Werk der Regelungstechnik ist geeignet für Bachelor-, Master- und Diplomstudiengänge des Maschinenbaus, der Verfahrenstechnik, der Energie- und Elektrotechnik sowie für Ingenieure in der industriellen Praxis. Für die 9. Auflage wurden die Kapitel 3 - 9 neu bearbeitet. Es wurden passende Beispiele eingefügt, die sich an den Industriestandards orientieren. Ebenfalls neu sind die Anwendungen für SPS (Speicher Programmierbare Steuerungen) und zwei Benutzeroberflächen für MATLAB Simulink mit Simulations-Beispielen. Außerdem wurden verschiedene PID-Regleralgorithmen mit Anwendungen eingefügt. Kostenloser Download des Simulationsprogramms Simler-PC und der MATLAB Simulink Benutzeroberflächen für PID-Algorithmen von der Homepage des Fachbereichs ME an der TH-Mittelhessen (vormals FH-Gießen-Friedberg) unter: www.me.th-mittelhessen.de/dienstleistungen/Download Dateien: Simler-PC*.ZIP und MATLAB-PID-Algorithmus.ZIP .
Praktische Regeltechnik : Anwendungsorientierte Einführung für Maschinenbauer und Elektrotechniker.