Frühjahrstagung des Fachbereiches Informatik der GMDS
First Statement of Responsibility
herausgegeben von Peter L. Reichertz.
.PUBLICATION, DISTRIBUTION, ETC
Place of Publication, Distribution, etc.
Berlin, Heidelberg
Name of Publisher, Distributor, etc.
Springer Berlin Heidelberg
Date of Publication, Distribution, etc.
1976
SERIES
Series Title
Medizinische Informatik und Statistik, 1.
CONTENTS NOTE
Text of Note
Erster Halbtag --; Auf dem Wege zu einem ganzheitlichen systemanalytischen Ansatz in der Medizinischen Informatik --; Der EDV-gestützte Informationsfluß im Allgemeinen Krankenhaus --; Aufbau, Routineeinsatz und Weiterentwicklung einer computerunterstützten Basisdokumentation für die Medizinische Hochschule Hannover (Teil I) --; Aufbau, Routineeinsatz und Weiterentwicklung einer computerunterstützten Basisdokumentation für die Medizinische Hochschule Hannover (Teil II) --; Das Patienteninformationssystem für medizinische Daten im Medizinischen System Hannover (MSH) --; EDV-Unterstütztung für den Arzt für Allgemeinmedizin --; Ansatz und Ergebnisse einer Systemanalyse --; Untersuchungen zur Teilautomatisation der Erhebung einer Basisanamnese --; Dynamisch-interaktive Datenverarbeitung am Beispiel physikalischer Experimente --; Findes --; ein dateiunabhängiges Abfragesystem --; Zweiter Halbtag --; Retrospektive und prospektive Untersuchungen zur Mortalitätsstatistik mit Methoden der Klartextanalyse --; Konzeption einer off-line Version der Ergänzung des AGK-Thesaurus --; Die Erstellung eines Links-Thesaurus zur differenzierten Implikationserschließung in der Medizinischen Klartextverarbeitung --; Laufende Überwachung der Handverschlüsselung von Diagnosen mit Hilfe einer automatischen Nachverschlüsselung --; Adaptationsprobleme beim Einsatz interaktiver Datenverarbeitungs-Systeme in der Medizin --; CTIS --; Clinical Text Inquiry System --; Das Informationssystem der Roten Liste --; Erfahrungen und Perspektiven --; Dritter Halbtag --; Notwendigkeit und Bedeutung von Methoden der Projektplanung beim Einsatz der ADV im Gesundheitswesen --; Leitideen für eine funktionsbezogene Ziel- und Programmplanung von ADV-Vorhaben im Gesundheitswesen --; Entscheidungsfindung im medizinischen Bereich mit Hilfe von Nutzwertanalysen --; Methoden und Verfahren der Projektplanung und -Kontrolle --; Projektplanung und Kontrolle eines Krankenhaus Steuerungssystems --; Die Steuerung von Leistungsstellen eines Krankenhauses mit Hilfe von operationsanalytischen Verfahren. Dargestellt am Krankenhaus Kulmbach innerhalb des Projektes DEPAK --; Kostenaufwand bei dem Einsatz eines Auskunftssystems für Basisdaten in einem Klinikum --; Anwendungssimulation am Bildschirm mit den interaktiven Schulungssystemen Coursewriter and ITS --; Die Konzeption eines Datenverbundsystems Dataline und DIV --; Vierter Halbtag --; Organisation und Datenverarbeitung im Klinischchemischen Labor des Centro Diagnostico Italiano --; Erfahrungen bei der Einführung des Eppendorf-Identifikations-System (EIS) --; Das Eppendorf-Identifikationssystem (EIS) im Krankenhaus Oststadt --; Versuche mit dem Eppendorf-Identifikations-System an der Medizinischen Hochschule Hannover --; Empfehlungen zu Hardware-Schnittstellen und Datenübertragungsverfahren für den Online-Anschluß von Geräten im klinisch-chemischen Labor an DV-Anlagen --; Befund-Präsentation von Laboratoriums-Ergebnissen mit Hilfe der EDV. (Ein Bericht aus der Arbeit der Sektion Labordatenverarbeitung) --; Fünfter Halbtag --; Praktische Aspekte der Parameterreduktion in EEG-Spektren --; On-line EEG Analyse während des Schlafes bei cerebral bewegungsbehinderten Kindern. --; Eine digitale Registriereinheit zur EKG-Aufzeichnung --; Bestimmung systolischer Zeitintervalle aus EKG und Phonokardiogramm --; Darstellung und Dokumentation von Ergebnissen im computergestützten EKG-Auswertungssystem --; Die rekonstruktion von konventionellen EKG-Ableitungen aus den x-, y-, z-Komponenten des korrigierten orthogonalen Ableitungssystem nach Frank.