Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Der Autor; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Definition des Begriffs "Fundraising"; 1.1 Was ist mit "benötigte Ressourcen" gemeint?; Kapitel 1; 1.2 Wer ist mit "steuerbegünstigte Organisation" gemeint?; 1.3 Wer ist mit "Ressourcenbereitsteller" gemeint?; 1.4 Welche "Bedürfnisse" haben die Ressourcenbereitsteller?; 1.5 Was ist mit "zu möglichst geringen Kosten" gemeint?; 1.6 Fundraising - eine Erscheinungsform des Marketing; 1.7 Fundraising - Freiwillige Umverteilung von Ressourcen; Weiterführende Literatur zu diesem Kapitel.Kapitel 2Fundraising bei Privatpersonen; 2.1 Relationship Fundraising; 2.1.1 Spenderpyramide und Upgrading; 2.1.1.1 Spenderpyramide und Pareto-Prinzip; 2.1.1.2 Beziehungsaufbau durch Dialog; 2.1.1.3 Fundraising - erst säen, dann ernten; 2.1.1.4 Was ich in diesem Kapitel gelernt habe; 2.1.1.5 Weiterführende Literatur zu diesem Kapitel; 2.1.2 Die Stufe der Interessenten; 2.1.2.1 Wer ist Interessent?; 2.1.2.2.1 Interessentengewinnung über Fernseh-, Radio-, Kino- und Außenwerbung; 2.1.2.2 Gewinnung von Interessenten; 2.1.2.2.2 Interessentengewinnung durch Anzeigen und Fülleranzeigen.2.1.2.2.4 Interessentengewinnung durch Außenwerbung2.1.2.2.3 Interessentengewinnung durch Beilagen, Beihefter, Beikleber; 2.1.2.2.5 Interessentengewinnung durch Unterschriftenlisten; 2.1.2.2.6 Interessentengewinnung über Telefon; 2.1.2.2.7 Interessentengewinnung im Internet; 2.1.2.3 Bindung von Interessenten; 2.1.2.4 Was ich in diesem Kapitel gelernt habe; 2.1.2.5 Weiterführende Literatur zu diesem Kapitel; 2.1.3 Die Stufe der Erstspender; 2.1.3.2.3 Erstspendergewinnung durch persönlichen Vertrieb; 2.1.3.1 Wer ist Erstspender?; 2.1.3.2 Gewinnung von Erstspendern.2.1.3.2.1 Erstspendergewinnung durch Postvertrieb2.1.3.2.2 Erstspendergewinnung durch Online-Vertrieb; 2.1.3.2.4 Erstspendergewinnung durch Telefon-Vertrieb; 2.1.3.2.5 Kommunikation der Erstspende; 2.1.3.2.7 Erstspendergewinnung über Massenmedien; 2.1.3.2.6 Erstspendergewinnung durch Anzeigen- und Beilagenwerbung; 2.1.3.3 Bindung von Erstspendern; 2.1.3.4 Rückgewinnung von Erstspendern; 2.1.3.4.1 Rückgewinnung per Mailing; 2.1.3.4.2 Rückgewinnung per Telefon; 2.1.3.4.3 Rückgewinnung per Spenderbefragung; 2.1.3.5 Was ich in diesem Kapitel gelernt habe.2.1.3.6 Weiterführende Literatur zu diesem Kapitel2.1.4 Exkurs: Fundraising-Software bzw. Fundraising-Datenbank; 2.1.4.1 Warum eine Fundraising-Datenbank?; 2.1.4.2 Aufbau einer Datenbank; 2.1.4.3 Pflege einer Datenbank; 2.1.4.4 Beschaffung einer geeigneten Fundraising-Datenbank; 2.1.4.6 Weiterführende Literatur zu diesem Kapitel; 2.1.4.5 Was ich in diesem Kapitel gelernt habe; 2.1.5 Die Stufe der Mehrfachspender; 2.1.5.2.2 Bindung von Mehrfachspendern über Projektfortschrittsberichte; 2.1.5.1 Gewinnung von Mehrfachspendern; 2.1.5.2 Bindung von Mehrfachspendern.2.1.5.2.1 Bindung von Mehrfachspendern durch Mailings.?Dieses Buch liefert Ihnen einen systematischen Einstieg in professionelles Fundraising. Es basiert einerseits auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu Nonprofit-Management und Fundraising. Andererseits baut es auf der jahrelangen Praxiserfahrung des Autors aus uber achtzig Beratungsprojekten auf. Dank seiner didaktischen Erfahrung aus langjahriger Lehr-, Seminar- und Vortragstatigkeit gelingt es dem Autor, alle wichtigen Aspekte modernen Fundraisings ubersichtlich und leicht verstandlich darzustellen. Zahlreiche Beispiele, Abbildungen und Tabellen veranschaulichen praxisnah, wie F.