Motivierungsformen des Unglücks in mittelalterlichen Erzählungen.
.PUBLICATION, DISTRIBUTION, ETC
Place of Publication, Distribution, etc.
Berlin :
Name of Publisher, Distributor, etc.
De Gruyter,
Date of Publication, Distribution, etc.
2013.
PHYSICAL DESCRIPTION
Specific Material Designation and Extent of Item
1 online resource (520 pages)
SERIES
Series Title
Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte
GENERAL NOTES
Text of Note
Tragikkonzept: Freundestreue um jeden Preis.
INTERNAL BIBLIOGRAPHIES/INDEXES NOTE
Text of Note
Includes bibliographical references and index.
CONTENTS NOTE
Text of Note
Vorwort; Inhalt; I. Einleitung: Höfische Tragik -- ein anachronistischer Begriff; 1. Problemstellung: Die unbekannte Gattung der Tragödie im Mittelalter; 2. Forschungsstand: Die Scheu der germanistischen Mediävistik vor der Tragik; 3. Konzeption der Untersuchung: Anwendung einer Methode statt Suche nach einem Objekt; II. Theorie: Tragödientheoretische, theologische und narratologische Grundlegung; 1. Tragik und Tragödie: Plädoyer für ein poetologisches Verständnis; 1.1 Faszination und Konfusion; 1.2 Von der Poetik der Tragödie zur Philosophie des Tragischen; 1.3 Historizität der Tragödie.
Text of Note
2. Untragisches Christentum: Widerlegung eines Vorurteils2.1 Tragödie und Christentum: Moralische Bedenken der Kirchenväter; 2.2 Tragik und Christentum: Metaphysischer Vorbehalt der Forschung; 2.3 Theologisch-narratologisches Paradigma: Der Sündenfall; 3. Narratologie des Tragischen: Entwicklung eines Instrumentariums; 3.1 Tragische, histoire' und epischer, discours'; 3.2 Die Struktur einer tragischen Handlung; 3.3 Handlungsmotivation und Tragikkonzept; 3.3.1 Kausale Tragikkonzepte; Die Hamartia bei Aristoteles; Der Affekt bei Seneca; 3.3.2 Finale Tragikkonzepte.
Text of Note
Forschungsdiskussion: Facetten des TragischenTragikkonzept: Rüdigers Entscheidung; 2.2 Giburgs Sippenkonflikt bei Wolfram von Eschenbach; Handlungsstruktur: Von der verehrten Königin zur verhassten Konvertitin; Handlungsmotive: sippe, minne und Religion; Forschungsdiskussion: Tragische Weltsicht und schuldlose Schuld; Tragikkonzept: Giburgs unechtes Dilemma; 2.3 Engelhards Pflichtenkollision bei Konrad von Würzburg; Handlungsstruktur: Vom anerkannten König zum ehrlosen Kindermörder; Handlungsmotive: triuwe, ere und Gott; Forschungsdiskussion: Legende statt Tragödie?
Text of Note
Forschungsdiskussion: Tragische Schuld und christliche ErlösungTragikkonzept: Parzivals Hamartia; 1.3 Kriemhilds Rache im, Nibelungenlied'; Handlungsstruktur: Von der Verehrung zur Zerstückelung; Handlungsmotive: Liebe, Macht und Rache; Forschungsdiskussion: Verbrechertragödie und Schicksalstragik; Tragikkonzept: Kriemhilds Leidenschaft; 1.4 Tragische Schuld und theologischer Diskurs; 2. Tragischer Konflikt: Die Lösung des Dilemmas; 2.1 Rüdigers Treuekonflikt im, Nibelungenlied'; Handlungsstruktur: Von der Brautwerbung in den Heldentod; Handlungsmotive: Treue und Pflichten.
Text of Note
Fortuna und die göttliche Providenz bei BoethiusDer tragische Weltzustand bei Hegel; III. Analyse: Formen tragischen Erzählens in der höfischen Literatur; 1. Tragische Schuld: Fehlverhalten und die Folgen; 1.1 Erecs Fehlverhalten bei Hartmann von Aue; Handlungsstruktur: Vom angesehenen König zum rastlosen Fremden; Handlungsmotive: êre, minne und zorn; Forschungsdiskussion: Erecs untragische Schuld; Tragikkonzept: Erecs Fixierung; 1.2 Parzivals Sünden bei Wolfram von Eschenbach; Handlungsstruktur: Zwischen Isolation und Integration; Handlungsmotive: tumpheit, strît und triuwe.
0
8
8
8
8
SUMMARY OR ABSTRACT
Text of Note
This study refutes the notion that there could be no sense of tragedy in the Middle Ages because of the prevailing Christian worldview. The motivating force of misfortunate in the courtly epic shows clear congruities with various theories of tragedy. Using a narratological approach, the author reformulates the concept of the tragic for the field of medieval studies.
ACQUISITION INFORMATION NOTE
Source for Acquisition/Subscription Address
MIL
Stock Number
503525
OTHER EDITION IN ANOTHER MEDIUM
Title
Höfische Tragik : Motivierungsformen des Unglücks in mittelalterlichen Erzählungen.