Komplexe Interaktionen zwischen Politik und internationalen Finanzen verstehen /
First Statement of Responsibility
Pablo Peyrolón.
.PUBLICATION, DISTRIBUTION, ETC
Place of Publication, Distribution, etc.
Wiesbaden, Germany :
Name of Publisher, Distributor, etc.
Springer Gabler,
Date of Publication, Distribution, etc.
[2019]
PHYSICAL DESCRIPTION
Specific Material Designation and Extent of Item
1 online resource
SERIES
Series Title
Essentials
INTERNAL BIBLIOGRAPHIES/INDEXES NOTE
Text of Note
Includes bibliographical references.
CONTENTS NOTE
Text of Note
Intro; Was Sie in diesem essential finden können; Inhaltsverzeichnis; 1 Spiele und Spielen, eine Einführung; 1.1 Lassen Sie uns spielen: Was ist Spieltheorie?; 1.2 Was versteht die Spieltheorie unter "Spielen"?; 1.3 Spieltheorie und Finanzmärkte; 2 Das Gefangenendilemma; 2.1 Die Geschichte von Hans und Peter, zwei Bankräubern; 2.2 Spiel: Kampf der Geschlechter; 2.3 Wieso ist das Gefangenendilemma so interessant? Beispiele aus der realen Welt; 2.3.1 Wirtschaft: Konkurrenz um einen höheren Marktanteil; 2.3.2 Verhandlungen zum Thema Klimawandel
Text of Note
2.3.3 Verhandlungen zwischen Demokraten und Republikaner über das Staatsbudget der USA2.3.4 Die OPEC als Gefangenendilemma; 2.4 Wege aus dem Gefangenendilemma; 2.4.1 Wiederholte Spiele; 2.4.2 Strafen für jeden, der abweicht; 2.4.3 Belohnung für Kooperation; 3 Hühner, Tauben und Falken; 3.1 Extensive (oder dynamische) Form; 3.1.1 Markteintritt; 3.2 "The Chicken Game" (Feiglingsspiel); 3.2.1 Beispiel: Der Grexit als Feiglingsspiel; 3.2.2 Beispiel: Budgetverhandlungen zwischen Republikanern (Donald Trump) und Demokraten (Nancy Pelosi); 3.2.3 Wie kann man beim Feiglingsspiel gewinnen?
Text of Note
3.3 Das Tauben-Falken Spiel4 Zum Schluss; Was Sie aus diesem essential mitnehmen können; Literatur