Antisemitismus im Kontext der politischen Romantik :
General Material Designation
[Book]
Other Title Information
Konstruktionen des "Deutschen" und des "Jüdischen" bei Arnim, Brentano und Saul Ascher /
First Statement of Responsibility
Marco Puschner.
.PUBLICATION, DISTRIBUTION, ETC
Place of Publication, Distribution, etc.
Tübingen :
Name of Publisher, Distributor, etc.
M. Niemeyer,
Date of Publication, Distribution, etc.
2008.
PHYSICAL DESCRIPTION
Specific Material Designation and Extent of Item
1 online resource (ix, 578 pages)
SERIES
Series Title
Conditio Judaica,
Volume Designation
72
ISSN of Series
0941-5866 ;
INTERNAL BIBLIOGRAPHIES/INDEXES NOTE
Text of Note
Includes bibliographical references (pages 497-568) and index.
SUMMARY OR ABSTRACT
Text of Note
Die Studie untersucht auf der Basis der neueren Nationalismus-Forschung das Verhältnis der deutschen romantischen Schriftsteller zum Judentum. Die von Historiographie und Soziologie forcierte Einsicht, dass Nationen keine naturwüchsigen Gebilde sind, sondern als soziale Konstruktionen verstanden werden müssen, wirft auch ein neues Licht auf die in der Literaturwissenschaft oft marginalisierten antijüdischen Äußerungen von Romantikern wie Arnim, Brentano, Arndt oder Adam Müller. Die Denunziation des angeblichen "jüdischen Wesens" dient den Romantikern dazu, ein positives Gegenbild des "Deutschen" zu entwickeln. Dies geschieht in Preußen gerade in einer Phase, als die lange unterdrückte jüdische Minderheit durch das Emanzipationsedikt von 1812 endlich eine bessere rechtliche Stellung erhält. Die genannten Autoren sind entschiedene Gegner dieses Prozesses; in essayistischen und fiktionalen Texten versuchen sie, die Unvereinbarkeit des "Deutschen" mit dem "Jüdischen" darzulegen und die Bedrohung der deutschen Gemeinschaft durch den jüdischen Eindringling aufzuzeigen. Damit ist also bereits bei den Romantikern im frühen 19. Jahrhundert eine national motivierte Judenfeindschaft und mithin eine antisemitische Gesinnung zu konstatieren.
Text of Note
The nationally motivated hostility towards Jews did not just start with Richard Wagner or the anti-Semitic writings produced in Imperial Germany from 1871 onwards. As the study shows, even the writers of the Romantic generation in the early 19th century drew up their idea of a "German character" which was rigorously delineated from alleged Jewish characteristics. This is shown in the study using both essayistic and fictional texts by Achim von Arnim and Clemens Brentano among others.
SYSTEM REQUIREMENTS NOTE (ELECTRONIC RESOURCES)
Text of Note
Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002.
OTHER EDITION IN ANOTHER MEDIUM
Title
Antisemitismus im Kontext der politischen Romantik.
International Standard Book Number
9783484651722
PERSONAL NAME USED AS SUBJECT
Arnim, Ludwig Achim,1781-1831-- Criticism and interpretation.
Ascher, Saul,1767-1822.
Brentano, Clemens,1778-1842-- Criticism and interpretation.