Führung und Management für Kanzleien und Wirtschaftsprüfer
نام نخستين پديدآور
Claudia Schieblon (Hrsg.).
وضعیت ویراست
وضعيت ويراست
3. Auflage
وضعیت نشر و پخش و غیره
محل نشرو پخش و غیره
Wiesbaden
نام ناشر، پخش کننده و غيره
Springer Gabler, [
تاریخ نشرو بخش و غیره
2015]
فروست
عنوان فروست
Online access with purchase: Springer (German language collection)
یادداشتهای مربوط به مندرجات
متن يادداشت
Vorweg --; Kurze Anmerkungen zu diesem Buch; Inhaltsverzeichnis; Die Herausgeber; Kapitel-1; Management in Kanzleien; 1.1 # Einleitung; 1.2 # Entwicklung der Kanzleien; 1.2.1 # Nationale und internationale Fusionen; 1.2.2 # Anstieg der Anwaltszahlen; 1.2.3 # Wechsel von Partnern; 1.2.4 # Marketing, PR und Business Development; 1.2.5 # Besonderheiten anwaltlicher Dienstleistung; 1.3 # Anwälte heute; 1.3.1 # Anwälte heute; 1.3.2 # Kanzleimanagement heute; 1.4 # Der Kanzleimarkt ; 1.5 # Zum Schluss; Literatur; Kapitel-2; Strategische Ausrichtung von Kanzleien. 2.1 Einführung2.2 Wofür strategische Ausrichtung? Zum Leistungsversprechen der Sozietät; 2.3 Was ist Strategie? Und was nicht?; 2.4 Der Rechtsmarkt in Deutschland: Ein schwieriges Umfeld; 2.4.1 Wirtschaftliche Situation der Anwaltschaft; 2.4.2 Grundsätzliche Merkmale eines Rechtsberatungsmarktes; 2.4.3 Gründe für den Erfolg wirtschaftsberatender Kanzleien; 2.4.4 Wachsendes Kostenbewusstsein bei Unternehmen und Banken; 2.5 Wie sieht eine strategische Planung aus?; 2.6 Von Visionen und Halluzinationen; 2.7 Die SWOT-Analyse; 2.7.1 Hard-Facts/intern vorhanden; 2.7.2 Hard-Facts/externe Daten. 2.7.3 Soft-Facts/sollten intern vorhanden sein2.7.4 Soft-Facts/externe Angaben; 2.8 Positionierung und Unverwechselbarkeit: Der USP; 2.8.1 Einführung; 2.8.2 Strategy means saying no!; 2.8.3 Mandantenbefragungen und Vorschläge für Alleinstellungsmerkmale; 2.9 Umsetzung: SMART-Targets; 2.10 Strategieprozesse sind Kommunikationsprozesse; 2.11 Strategie und Corporate Governance; 2.12 Strategische Ausrichtung vs. partnerschaftliche Strukturen; 2.13 Trends?; 2.14 Zum Schluss; Literatur; Kapitel-3; Führung und Teamarbeit; 3.1 Einführung; 3.2 Spezialisierung; 3.3 Standortübergreifende Zusammenarbeit. 3.4 Projektmanagement-Know-how3.5 Verhaltenssteuerung durch die Art der Performance-Messung; 3.6 Menschenführung; 3.7 Fazit; Literatur; Kapitel-4; Rolle und Aufgaben des Managing Partners einer Kanzlei; 4.1 Einführung; 4.2 Der Managing Partner: eine neue Position --; für klassische Aufgaben; 4.3 Die Aufgabe: Wachstum organisieren!; 4.4 Der Managing Partner --; eine Entwicklungsgeschichte der Kanzleien; 4.4.1 Der Gründer; 4.4.2 Das Komitee; 4.4.3 Das Managementteam; 4.5 Der Managing Partner --; wen wählt die Kanzlei?; 4.6 Der Managing Partner: eine Aufgabe und 12 Rollen; 4.6.1 Der Erfolgsgarant. 4.6.2 Der Diplomat und Schlichter4.6.3 Der Visionär; 4.6.4 Der Stratege; 4.6.5 Der Motivator; 4.6.6 Der Wahrer der Unternehmenskultur; 4.6.7 Der Vollstrecker der Partnerbeschlüsse; 4.6.8 Der Entscheider im Alltag; 4.6.9 Der Administrator; 4.6.10 Der Kommunikator; 4.6.11 Der Kümmerer; 4.6.12 Der Repräsentant und Akquisiteur; 4.7 Der Managing Partner --; was folgt danach?; Literatur; Kapitel-5; Vergütungssysteme in Partnerschaften; 5.1 Einführung; 5.2 Gängige Gewinnverteilungsmodelle; 5.2.1 Gleiche Anteile; 5.2.2 Lockstep; 5.2.3 Am finanziellen Beitrag orientierte Modelle.
یادداشتهای مربوط به خلاصه یا چکیده
متن يادداشت
Erfolgreiche Managing Partner national und international agierender Kanzleien bieten einen Überblick über die Bandbreite des Kanzleimanagements und zeigen praxisnahe Vorgehensweisen und Beispiele auf. Das Buch richtet sich an Anwälte, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater aus kleinen wie großen Einheiten, Fachkräfte in den Business Services der Kanzleien sowie an Berater, denen es eine Hilfestellung bei besonderen Fragestellungen von Kanzleien bietet. Für die dritte Auflage wurde das Buch vollständig aktualisiert und um ein Kapitel über mittelständische multidisziplinäre Kanzleien ergänzt. Der Inhalt Strategische Ausrichtung einer Kanzlei Die Rolle des Managing Partners Führung und Teamarbeit Karrierewege und Partnerwerdung Vergütungssysteme Profitabilitätsmanagement Der integrierte Beratungsansatz Besondere Herausforderungen mittelständischer MDP-Kanzleien Business Services in der Kanzlei (HR, Marketing, Business Development, IT und Finanzen) Business Networking Die Herausgeberin Claudia Schieblon ist Gründerin und Leiterin des Professional Management Network (PMN), einem Netzwerk für Management und Business Services in Wirtschaftskanzleien und multidisziplinären Kanzleien.
موضوع (اسم عام یاعبارت اسمی عام)
موضوع مستند نشده
Knowledge management.
موضوع مستند نشده
Organizational change.
موضوع مستند نشده
Organizational learning.
رده بندی کنگره
شماره رده
HB73
نشانه اثر
.
C538
2015
نام شخص به منزله سر شناسه - (مسئولیت معنوی درجه اول )