Einleitung --; Der Teil C --; Prüfungsinhalt --; Ablauf der Prüfung --; Präsentation --; Grundlagen einer wirkungsvollen Präsentation --; Körpersprache und Rhetorik --; Einsatz medialer Unterstützung --; Richtige Verwendung der Fachterminologie --; Fachgespräch --; Rahmenplan --; Exotische Randthemen des Rahmenplans (u.a. Wertschöpfungsrechnung, Bewegungsbilanz, Basel II/III und Rating, Konjunktur und andere VWL-Themen) --; Ausgewählte Problemfälle (u.a. Umschlagshäufigkeiten, ROI vs. ROCE, Dynamischer und statischer Verschuldungsgrad, EBIT und EBITDA, Sinn und Nutzen von Anlage-, Rückstellungs- und Verbindlichkeitenspiegel, Erfolgsspaltung der GuV, Bilanzanalyse und IFRS) .- Übungen --; Übungsfragen/-aufgaben mit Lösungen --; Fallbeispiele.
یادداشتهای مربوط به خلاصه یا چکیده
متن يادداشت
Mithilfe dieses Buches meistern Prüfungskandidaten die letzte Hürde zum Abschluss Bilanzbuchhalter vollkommen stressfrei. Der Autor gibt detailliert Einblick in den Prüfungsablauf und verrät, worauf es bei der Präsentation und dem Fachgespräch wirklich ankommt. Aufgrund seines besonderen Aufbaus unterscheidet sich Teil C von den vorangegangenen Prüfungen: Anstelle von komplexen rechnerischen Aufgaben treten kürzere Fälle mit ein bis zwei Knackpunkten. Entscheidend ist das Fazit des Prüflings in seiner Präsentation, der gewählte Lösungsansatz sowie der Transfer des Wissens. Die Prüfungsvorbereitung stellt daher Präsentationsgrundlagen, Körpersprache und Rhetorik sowie den richtige Einsatz von Medien und Fachtermini in den Mittelpunkt. Wissenstests, Übungsaufgaben und Fallbeispiele zur mündlichen Prüfung bieten eine optimale Vorbereitung. Der Inhalt Ablauf der Prüfung Grundlagen einer wirkungsvollen Präsentation: Körpersprache und Rhetorik, Einsatz medialer Unterstützung, Fachterminologie Das Fachgespräch Rahmenplan sowie Randthemen (z.B. Wertschöpfungsrechnung, Bewegungsbilanz, Basel II/III und Rating, Konjunktur) Häufge Problembereiche (z.B. Umschlagshäufigkeiten, ROI vs. ROCE, Dynamischer und statischer Verschuldungsgrad, EBIT und EBITDA, Anlage-, Rückstellungs- und Verbindlichkeitenspiegel, Erfolgsspaltung der GuV, Bilanzanalyse und IFRS) Übungen und Fallbeispiele Die Zielgruppen: Angehende Bilanzbuchhalter Dozenten in Industrie- und Handelskammern, Berufsakademien und Weiterbildungsinstitutionen Der Autor Christian Thurow ist Mitglied des Prüfungsausschusses "Bilanzbuchhalter" bei der IHK Frankfurt. Nach Stationen u. a. im Prüfungsbereich einer der "Top Four" WP-Gesellschaften ist er als Operational Risk Manager Corproate Finance bei einer internationalen Bank in London tätig.
موضوع (اسم عام یاعبارت اسمی عام)
موضوع مستند نشده
Accounting/Auditing.
موضوع مستند نشده
Auditing.
موضوع مستند نشده
Economics.
نام شخص به منزله سر شناسه - (مسئولیت معنوی درجه اول )